09721 387190 post@revista.de

Das TechnologieTransferZentrum hat zwei Förderbescheide erhalten mit 1,5 Millionen Euro

vom 29.05.2013 - 13:05 Uhr

Bad Neustadt: Das TechnologieTransferZentrum Elektromobilität ist als Institut der Hochschule Würzburg-Schweinfurt am Standort in Bad Neustadt am 1. Januar 2012 gegründet worden. Anfänglich mit einer Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit 4,5 Millionen Euro über fünf Jahre ausgestattet, beschäftigt es mittlerweile 29 Personen – 17 am Standort in Bad Neustadt, weitere acht aus Schweinfurt sowie vier aus Würzburg. Der Leiter des Zentrums, Professor Dr. Ansgar Ackva, freut sich über zwei weitere, aktuelle Förderbescheide des Bayerischen Wirtschaftsministeriums aus dem Programm für die bayerischen Modellregionen Elektromobilität mit einem Finanzvolumen von 1,5 Millionen Euro mit einer Laufzeit von drei Jahren.

Ziel des Institutes ist es, kooperative Forschungsarbeiten mit den Themenschwerpunkten Leistungselektronik und Batteriemanagement, Intelligenter Netze (Smart Grids), elektrischer Antriebe und Maschinen sowie Systemtechnik zu bearbeiten. Um diese Herausforderungen zu realisieren, ist das Zentrum aufgeteilt in zwei Bereiche – zum einen den der Forschung und Entwicklung: Er umfaßt die Begleitforschung zu den Projekten der Modellstadt für Elektromobilität sowie Einzelprojekte zur Elektromobilität, zum anderen den der Bildung und des Transfers: Er schließt die Einrichtung eines Informations- und Demonstrationszentrums, den Wissenstransfer zu kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Förderung von Ausgründungen sowie die Kooperationen in der Hochschul- und Berufsausbildung ein.

Derzeit sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit einer Laufzeit bis 2016 vereinbart worden über ein Volumen von 3,5 Millionen Euro. Acht drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte werden aktuell durchgeführt, u.a. eine Untersuchung zum Bereich „Elektrischer Achsantrieb mit Einzelantrieben zur Verbesserung der Fahrdynamik und –sicherheit eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges“ und „PEDELEC – Eine Untersuchung des Alterungsverhaltens von Lilonen Akkumulatoren für Elektrofahrräder“. Neben den rein technischen Projekten bearbeiten Mitarbeiter unter Leitung von Professor Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt Vorhaben bezüglich der Personen- und Güterlogistik zur CO2-Reduktion sowie zur Akzeptanz der Elektromobilität insgesamt. Erste wissenschaftliche Ergebnisse konnten publiziert werden, kooperative Promotionen werden angehenden Doktoranden ermöglicht in Kooperation mit den Technischen Universitäten in Berlin und Ilmenau.

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Versteigerung am 4.6.2025 im Amtsgericht Schweinfurtca. 6 ha Ackerland und ca 1 ha Wald in den Gemarkungen von Ober-/Untereuerheim, WeyerInfos unter www.zvg-portal.de. Aktenzeichen 0801K0003/2024

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.nowak-foitzik.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin April 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: www.uez.de

×