Schweinfurt: Das vom Förderkreis Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur Schweinfurt e.V. ehrenamtlich betriebene Industriemuseum Schweinfurt startete am 13. April in die Saison 2024.
Das vom AKI Förderkreis Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur Schweinfurt e.V. ehrenamtlich betriebene Industriemuseum Schweinfurt startet in die Saison 2024. Der erste Öffnungstag ist der 13. April 2024 von 14 bis 17 Uhr. Die Winterpause wurde genutzt um die Wechselausstellung „Lineartechnik aus Schweinfurt bewegt die Welt“ anzupassen und weitere Exponate im Fichtel und Sachs Raum zu installieren. Im Rahmen der Dauerausstellung mit dem Motto „Die Firmengeschichte von der STAR bis hin zur Bosch Rexroth AG“ von 1898 bis in die heutige Zeit werden technische Entwicklungen vom Kugelhalter bis hin zur Lineartechnik beschrieben und entsprechende Exponate den Besuchern vorgestellt. Die Wechselausstellung: Lineartechnik aus Schweinfurt bewegt die Welt. Kleine Kugel – große Wirkung zeigt einen spannenden Entwicklungsbogen: Von der Kugelbüchsenführung bis hin zur hochgradig präzisen Lineartechnik. Gefertigt in Schweinfurt und Volkach durch die Bosch Rexroth AG – ehemals STAR. Weltweit gibt es unendlich viele und beeindruckende Anwendungsbeispiele aus der Kugellagerstadt: Lineartechnik ermöglicht exakte Bewegung in sämtlichen Maschinen und Fabriken. Freuen Sie sich auf die kleine Kugel und ihre große Wirkung! Das ist aber noch nicht alles. Wie werden exakte Kugeln gefertigt, wie werden diese sortiert und ins Wälzlager eingebaut? Welche Arten von Wälzlagern gibt es und wo werden diese eingesetzt? Wie funktioniert ein Dialysegerät, was haben Fichtel und Sachs erfunden und weiter entwickelt? Alle diese Fragen werden von unseren Museumsführern fachkundig beantwortet.
Erster Öffnungstag 2024 ist Samstag 13. April 2024 von 14 bis 17 Uhr. Danach hat das Industriemuseum Schweinfurt jeden zweiten und vierten Samstag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr für Neugierige und „Wiederholungstäter“ geöffnet.
Auf Facebook oder Instagram (Stichwort Industriemuseum Schweinfurt) kann man sich informieren, beitragen und diskutieren. Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.industriemuseum-schweinfurt.de.
Bezüglich Handwerk und Gewerbe werden historisches Bildmaterial von Werkstätten, historische Gerätschaften und Dokumente gesucht.
Diese können unter: exponate@industriemuseum-schweinfurt.de als Dauerleihgabe oder Spende angeboten werden. Ziel ist es, das Schweinfurter Handwerk als Wiege der Industrie und auch das Schweinfurter Gewerbe künftig besser darstellen zu können.
Foto: Dieter Bauer