Oberes Werntal: Am Mittwoch, 12. November 2025 findet erstmals in Unterfranken das Dialogforum „Bio im Rampenlicht“ statt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze und Erfahrungen von Chancen zum Einsatz von Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung. Von der kostenneutralen Integration von Bio-Produkten in den Speiseplan bis hin zum Austausch mit erfahrenen Fachleuten aus der Branche. Veranstaltungsort ist die Hans-Böhm-Halle in Helmstadt. Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion zu einem Bio-Betrieb in der Region.
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Unterfranken
Die vier Öko-Modellregionen in Unterfranken setzen sich dafür ein, die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft vor Ort gezielt zu stärken – und daraus einen echten Mehrwert für ganz Unterfranken zu schaffen. Ein entscheidender Hebel dabei ist: Mehr regionale Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung. Ob in Schulen, Kitas, Kliniken oder Kantinen – überall dort, wo täglich viele Menschen essen, kann Bio aus der Region Wirkung zeigen: Für Umwelt, regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung.
Dialogforum bringt Bio und Küche zusammen
Allein im vergangenen Jahr ist der Umsatz von Bio-Lebensmitteln im Einzelhandel um fast 6 Prozent gestiegen, was das wachsende Interesse an nachhaltiger Ernährung unterstreicht. Auch die Bayerische Staatsregierung setzt ein deutliches Zeichen und fördert gezielt den Einsatz regionaler und ökologischer Produkte in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung. Unterfranken bietet dafür ideale Voraussetzungen: Mit einem Anteil ökologischer Anbaufläche von über 19 Prozent, was deutlich über dem bayerischen Durchschnitt liegt, sowie einer beeindruckenden Produktvielfalt von Angusrind bis Zwiebel bietet die Region alles, was es für eine zukunftsfähige Bio-Versorgung braucht.
Von der Idee auf den Teller
Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Großküchen. Ziel ist es, den Austausch zu fördern und gemeinsam Impulse für mehr regionale und ökologische Produkte in Kantinen, Kitas & Co. zu setzen. Die Teilnehmenden erwarten frei wählbare Themenrunden sowie eine Exkursion zu einem regionalen Bio-Betrieb. Ergänzt wird das Programm durch vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und ein regionales Bio-Mittagessen.
Veranstalter vor Ort ist die FiBL Projekte GmbH für die Initiative BioBitte, in Kooperation mit den unterfränkischen Öko-Modellregionen Landkreis Aschaffenburg, Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld und stadt.land.wü.. Das gesamte Programm sowie weitere Informationen sind auf der Website der Öko-Modellregion Oberes Werntal auf oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal in der Rubrik „Termine“ zu finden, Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025. Fragen beantwortet die Würzburger Öko-Modellregionsmanagerin Hanna Dorn (Tel.: 0931 8003 5108, E-Mail: oekomodellregion@lra-wue.bayern.de).
Titelbild: Mit Herz und Engagement: Die unterfränkischen Öko-Modellregionen setzen sich dafür ein, die Außer-Haus-Verpflegung Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten.
Foto: Sepp Eder