09721 387190 post@revista.de

Abfallwirtschaft kontrolliert Inhalte der Biomülltonnen

vom 07.10.2015 - 11:10 Uhr

Anzeige

Landkreis Schweinfurt: Die Biotonne ist seit 25 Jahren ein Erfolgsmodell im Landkreis Schweinfurt. „Aus dem gesammelten Biomüll gewinnen wir hochwertigen Kompost und seit vielen Jahren auch regenerative Energie in Form von Biogas, das in Blockheizkraftwerken Strom und Wärme liefert“, berichtet Thomas Fackelmann, Leiter der Abfallwirtschaft im Landkreis Schweinfurt. Das ist nicht nur gut für den Umweltschutz, sondern auch für den Verbraucher, der sich seit Jahren über konstant günstige Müllgebühren freuen kann.

Damit das so bleibt, ist es enorm wichtig, dass der Biomüll auch weiterhin hochwertig verarbeitet werden kann. Denn nur so gibt es etwa den gütegesicherten Qualitätskompost Schweinfurter Land. Weil jedoch immer wieder Störstoffe in den Biomüll gelangen, werden die Biotonnen im Landkreis nun kontrolliert.

Der Grund: Beobachtungen an der Vergärungs- und Kompostanlage am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle haben ergeben, dass in den vergangenen Jahren vor allem der Kunststoffanteil im angelieferten Biomüll erkennbar zugenommen hat. Deshalb wurde und wird der Inhalt der Biotonnen von der Abfallwirtschaft – in Zusammenarbeit mit dem Abfuhrunternehmen – in den Landkreisgemeinden genauer angesehen. Schon jetzt lässt sich sagen: In fast allen Biotonnen war der Biomüll richtig sortiert, in einzelnen Tonnen allerdings waren viele Störstoffe enthalten.

Die Abfallwirtschaft setzt daher nun noch intensiver auf Aufklärung und Information. Konkret läuft dies so ab: Die zuständigen Müllwerker überprüfen die Tonnen. Falls der Inhalt nicht passt, greift die erste Stufe der Kontrollaktion. Die Müllwerker leeren die Tonne zwar, hängen aber einen Info-Anhänger „ACHTUNG“ an die Tonne. Auf diesem ist zu erkennen, welches Material falsch eingeworfen war und was dagegen fachgerecht in die Biotonne gehört. Und auf diesem steht auch der deutliche Hinweis, dass die Tonne beim nächsten Mal nicht mehr geleert wird, wenn weiterhin Störstoffe enthalten sind.

Das entspricht dann der zweiten Stufe: Wenn wiederholt Störstoffe festgestellt werden, wird die betreffende Biotonne nicht geleert und erhält den „STOP“-Anhänger mit wiederum allen wichtigen Informationen.

„Mit diesen Maßnahmen wollen wir erreichen, den Aufwand für die Aussonderung und Entsorgung der Störstoffe zu reduzieren sowie auch künftig auf aufwändige und teure Aufbereitungsverfahren verzichten zu können ohne Qualitätseinbußen befürchten zu müssen“, erklärt Thomas Fackelmann.

Die Kosten dafür tragen nämlich alle Bürger gemeinsam, obwohl mehr als 95 Prozent ordentlich sortieren. Da außerdem zu erwarten ist, dass die Qualitätsanforderungen an Kompost (durch Verschärfungen im Düngemittelrecht) in Zukunft noch weiter steigen werden, will man mit diesen Maßnahmen vorsorglich die bisher hohe Qualität stabilisieren und sogar noch weiter verbessern.

Hier eine Übersicht, was in die Biotonne gehört und was als Störstoff gilt:

Küchenabfälle, am besten in Zeitungspapier eingewickelt oder in Papiertüten, auf keinen Fall in Plastiktüten, auch nicht in sog. Biokunststofftüten:

  • Gemüse-, Salat- und Obstreste (auch Zitrusfrucht-Schalen)
  • Eier-, Nussschalen
  • Kaffeefilter, Tee (beutel)
  • Speisereste, Knochen, Gräten
  • Verdorbene Lebensmittel
  • Küchenpapier und mit Lebensmittelresten verschmutztes Papier
  • Fritierfette und –öle

Gartenabfälle

  • Kleine Zweige
  • Grasschnitt, Laub
  • Unkräuter
  • Pflanzenreste (Stauden)

Sonstige kompostierbare Stoffe

  • Papiertaschentücher
  • Haare, Federn
  • Kleintierstreu (von Hamster u.ä., kein Katzenstreu)

Generell gilt

Nicht nur Kunststofftüten, sondern auch sogenannte „Biokunststoff“-Tüten stören die Vergärung und Kompostierung, da sie viel zu langsam verrotten. Sie dürfen deshalb nicht in die Biotonne. Auch wenn vielfach mit der Kompostierbarkeit geworben wird, so sind diese Tüten für die Biomüllverarbeitung des Landkreises nicht geeignet und müssen deshalb als Störstoff gesehen werden. Straßenkehricht kann nicht nur – wie auch Asche – viele Schadstoffe enthalten, sondern auch viele kleine Steine wie Split u.ä.. Deshalb gehören auch diese Stoffe auf keinen Fall in die Biotonne.

Bilder (Landratsamt Schweinfurt):

Biotonne: Biomüll sollte am besten in Zeitungspapier oder Papiertüten eingewickelt sein, auf keinen Fall aber wie hier im Bild in Plastiktüten. Auch sogenannte Biokunststofftüten sind nicht für den Biomüll geeignet.

Rote Karte: Wer Störstoffe im Biomüll hat, erhält bei der derzeitigen Kontrollaktion die gelbe bzw. dann rote Karte.

Kompost: Seit 25 Jahren ist der Kompost des Landkreises aufgrund seiner hohen Qualität mit einem Gütesiegel ausgezeichnet.

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Vermiete Kleingarten in Wülfershausen. 101 m2, 7€/mtl, kein Strom, kein Wasser, eben von Straße befahrbar. 01754346958

Anzeige


Weitere Informationen unter: craheim.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juni 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: www.montessori-schweinfurt.de

×