Der Landkreis Haßberge startet eine Umfrage zur Zukunft der Seniorenpolitik
Der Landkreis Haßberge entwickelt die Seniorenpolitik zukunftsorientiert weiter – und setzt dabei auf die Erfahrungen, Meinungen und Wünsche der Einwohnerinnen und Einwohner. In den kommenden Tagen erhalten 3.000 Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren per Post einen Fragebogen, mit dem die Potentiale und Ressourcen sowie die Hilfe- und Unterstützungsbedarfe älterer Menschen erfasst werden. Dabei geht es sowohl um die aktuellen Gegebenheiten als auch um die Vorstellungen und Erwartungen der zukünftigen Seniorengeneration. Personen unter 75 erhalten einen Zugangslink zu einer Online-Befragung. Wer möchte, kann den Fragebogen auch in Papierform erhalten. Personen ab 75 wird der Fragebogen, der überwiegend durch Ankreuzen zu beantworten ist, zugeschickt. Ein Rückumschlag ist beigefügt, so dass die Bürgerinnen und Bürger den Fragebogen damit ganz einfach und kostenfrei an das Landratsamt zurücksenden können.
Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Die Ergebnisse der Umfrage werden im kommenden Jahr veröffentlicht und fließen direkt in das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises, das in Zusammenarbeit mit dem sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut BASIS fortgeschrieben wird. „Wir möchten die Bedürfnisse unserer älteren Bürgerinnen und Bürger noch besser verstehen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die den Alltag im Alter erleichtern und bereichern. Themen wie Wohnen, Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe, digitale Angebote, Pflege sowie Freizeitgestaltung stehen im Mittelpunkt. Ihre Rückmeldungen sind für uns von unschätzbarem Wert“, betont Landrat Wilhelm Schneider und hofft auf rege Beteiligung. In diesem Zu sammenhang bedankt er sich für die wertvolle, oft ehrenamtliche und nicht wegzudenkende Unterstützung von älteren Menschen in ihren Familien und Gemeinden.
Titelbild: Der Landkreis Haßberge entwickelt sein seniorenpolitisches Gesamtkonzept zusammen mit dem sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut BASIS weiter. Um ein möglichst genaues Bild der Lebenssituation älterer Menschen im Landkreis zu erhalten, werden Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahre angeschrieben. Landrat Wilhelm Schneider, Melinda Dorosch, Natalie Harfst und Carina Berger hoffen, dass sich viele der angeschriebenen Personen an der Umfrage beteiligen. Foto: Moni Göhr/Landratsamt Haßberge








