09721 387190 post@revista.de

Herbstpflege, die summt: Den Garten und Wildbienen fit für den Winter machen

vom 25.09.2025 - 10:09 Uhr

Anzeige

Konstanz: Wenn die Natur im Herbst zur Ruhe kommt, beginnt für Wildbienen eine stille, aber entscheidende Phase. Natürliche Rückzugsräume oder Nisthilfen wie das BeeHome bieten ihnen sichere Winterquartiere im eigenen Garten. Welche einfachen Maßnahmen jetzt den größten Unterschied machen – und wie Gartenbesitzer schon im Herbst die Basis für ein artenreiches Frühjahr legen können – erklärt Biologe Tom Strobl von Wildbiene + Partner.

Die meisten Wildbienen verbringen die kalte Jahreszeit im Winterschlaf – geschützt als Puppe oder erwachsenes Tier in ihren Kokons. Um selbst klirrende Kälte zu überstehen, produzieren sie ein natürliches Frostschutzmittel in ihrem Körper, das verhindert, dass ihre Zellen gefrieren. So können sie Temperaturen von bis zu minus 25 Grad aushalten. Damit sie im nächsten Jahr kräftig schlüpfen, halten die meisten Wildbienen eine Winterruhe von fünf bis sechs Monaten. „Darum ist es wichtig, Nisthilfen wie das BeeHome draußen stehen zu lassen, denn die Temperaturunterschiede zwischen Winter und Frühling sind für die Tiere der natürliche Wecker, der ihnen den richtigen Zeitpunkt zum Schlüpfen signalisiert“, erläutert Tom Strobl.

Lebensräume erhalten: Stauden, Stängel und Totholz
Verblühte Stauden, vertrocknete Pflanzenstängel und Totholz sind im Herbst weit mehr als nur Gartenreste: Sie bieten Wildbienen und anderen Insekten Schutz und Nistmöglichkeiten. „Was für uns wie verwelkte Pflanze aussieht, wird für die nächste Wildbienen-Generation zur Brutstätte“, erklärt Biologe Tom Strobl. Markhaltige Stängel von Holunder, Brombeeren oder Himbeeren lassen sich sammeln und im nächsten Jahr an einer sonnigen Stelle zum Nisten bereitstellen. Auch Totholz ist ein wertvoller Lebensraum – Herbststürme liefern oft Äste oder ganze Baumstücke, die sich im Garten nutzen lassen. Selbst leere Schneckenhäuser, die im Herbst besonders gut sichtbar sind, können im Frühling zu tollen Wildbienen-Nistplätzen werden.

BeeHome-Pflege: Herbstzeit ist Pflegezeit
Um die Wildbienen nicht zu stören, sollte die Pflege des BeeHomes während ihres Winterschlafs durchgeführt werden. Wichtig ist, dass das Häuschen während der kalten Monate draußen bleibt. Denn die kleinen Geschöpfe vertragen die warmen Innentemperaturen während der Winterzeit überhaupt nicht. Alte Niströhrchen können kontrolliert und bei Bedarf durch neue ersetzt werden. Der Wildbienenexperte empfiehlt: „Eine dünne Schicht Leinöl schützt das Holz zuverlässig vor Feuchtigkeit und sorgt so für die Langlebigkeit des Bienenhauses.“ Da in den verschlossenen Röhrchen die Nachkommen ungestört überwintern, sollte das BeeHome an einem trockenen und geschützten Standort platziert sein, damit im Frühjahr das Summen wieder beginnen kann.

Pflanzen, die im Frühling blühen
Der Herbst ist die beste Pflanzzeit für Wildstauden und Blumenzwiebeln. „Arten wie Traubenhyazinthen oder Purpur-Weiden sorgen dafür, dass schon die ersten Insekten des Jahres Nahrung finden“, weiß Tom Strobl. Auch eine bunte Wildhecke aus Weißdorn, Faulbaum oder Wildrosen bereichert den Garten: Sie bietet Pollen und Nektar für Wildbienen und Früchte für Vögel.

Laub liegen lassen – weniger Arbeit, mehr Natur
Was im Garten nach Aufräumen aussieht, ist für viele Tiere überlebenswichtig: Kompost, Mulch und Mischkultur machen den Boden nährstoffreicher – das gilt auch für liegen gebliebenes Laub. Es wirkt wie ein natürlicher Dünger, schützt vor Erosion und speichert Feuchtigkeit. Trotzdem greifen viele Hobbygärtner im Herbst sofort zu Rechen oder Laubsauger. „Dabei bietet gerade das Laub wertvolle Rückzugsorte für zahlreiche Insekten und Säugetiere. Käfer, Spinnen und Schmetterlinge finden darin Schutz vor Frost, und auch Igel nutzen die Blätterdecke als sicheren Winterschlafplatz“, appelliert Tom Strobl. „Leave the leaves“ – also „Lass die Blätter liegen“ – lautet die Empfehlung der Xerces Society, die auch Wildbiene + Partner unterstützt. Wer im Herbst bewusst nicht jeden Winkel „sauber“ hält, schafft wertvollen Lebensraum und fördert gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit.

Biodiversität beginnt im Kleinen
Seit 13 Jahren engagiert sich Wildbiene + Partner mit Bildungsprojekten, Nisthilfen und Blühflächen für die Förderung von Wildbienen. Allein 2024 entstanden so mehr als 14.000 Quadratmeter neue Blühflächen – davon rund 5.300 in Deutschland. Die Wildbienen aus den BeeHomes bestäubten über 3,25 Milliarden Blüten, was dem theoretischen Bedarf einer Apfelplantage von 325 Hektar entspricht. Damit wird deutlich, wie eng Gartengestaltung und Artenschutz zusammenhängen. Wer im Herbst Rückzugsorte schafft, unterstützt nicht nur Wildbienen, sondern stabilisiert ganze Ökosysteme. „Der Schutz der Wildbienen beginnt dort, wo wir Natur zurückgeben“, fasst Strobl zusammen. „Und damit kann wirklich jeder bereits mit kleinen Gesten im eigenen Garten einen Unterschied machen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://wildbieneundpartner.de/.

Markhaltige Stängel sind die idealen Brutstätten für die nächste Wildbienen-Generation. Quelle: Wildbiene + Partner

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.frankenobst.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin September 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: fensterbauziegler.de

×