09721 387190 post@revista.de

Äpfel ernten, aber richtig

vom 21.08.2025 - 15:08 Uhr

Anzeige

Landkreis Schweinfurt: Spurensuche beim Apfel: In diesem Jahr zeichnet sich eine üppige Apfelernte ab. Bäume biegen sich unter der Last des Fruchtbehangs. Die Spuren der Witterung, der Fraßfeinde und der Befall von Pilzerkrankungen zeigen, ob sich ein Einlagern der Äpfel lohnt. Brigitte Goss, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Schweinfurt, gibt nützliche Tipps und erklärt, warum es wichtig ist, bei der Ernte genau hinzusehen.

Dieses Jahr könnte die sogenannte Glasigkeit des Fruchtfleisches eine Rolle spielen. Dabei erscheinen im Fruchtfleisch wässrig durchscheinende Stellen. Sie sind auf ein schnelles Wachstum der Frucht als Folge einer Regenperiode nach einer Trockenheitsphase zurückzuführen. Glasigkeit tritt besonders in heißen trockenen Sommern auf und ist sortenabhängig. Anfällige Sorten sind Alkmene, Boskoop, Cox Orange und Gloster. Die Glasigkeit tritt besonders in der Erntezeit auf, die zu schlechter Lagerfähigkeit und zu Geschmackseinbußen führt.

Erste Anzeichen für Stippe des Fruchtfleisches sind eingesunkene verfärbte Stellen auf der Schale. Bei einem aufgeschnittenen Apfel sind trockene, braune, abgestorbene Zellennester im Fruchtfleisch zur erkennen. Sie sind auf Kalziummangel im Apfel zurückzuführen. Äpfel mit Stippebefall sind nicht lagerfähig und zudem ungenießbar.

Die Ursachen für Stippe können vielfältig sein. Der Baum ist mit Kalium und Stickstoff überdüngt. Reifen nur wenige Äpfel, die sehr groß werden, sind diese unterversorgt. Wurde der Baum zu stark geschnitten, treibt er stark durch oder ist es sehr heiß und trocken, gehen die Nährstoffe eher in die Blätter als in die Frucht. Der Baum sollte deshalb angemessen gedüngt und gepflegt werden. Werden die Äpfel zu früh geerntet, steigt das Risiko der Stippe im Lager. Dort sollte zudem die Luftfeuchte nicht zu niedrig sein. Anfällige Sorten sind großfruchtige Sorten, wie Gravensteiner, Jonagold und Ontario.

Apfelschorf ist einer der bedeutendsten Schadorganismen am Apfel. Auf der Fruchtschale sitzen harte verhornte Stellen, die zu Rissbildungen führen können. Die Blätter sind ebenfalls mit olivgrünen Flecken an der Blattoberseite befallen und fallen frühzeitig ab. Besonders in niederschlagsreichen Monaten Mai und Juni, aber auch noch Juli-August kann sich der Pilz gut ausbreiten. Schorf beeinträchtigt den Geschmack und die Lagerfähigkeit. Oft sind besonders ältere Sorten und moderne Kultursorten wie Elstar betroffen. Neuere Sorten, wie Santana, Florina oder Solaris für den Hausgarten sind auf Schorfresistenz und Schorftoleranz gezüchtet.

Der wichtigste Schädling des Apfels ist ein Kleinschmetterling. Der Apfelwickler verursacht als „Wurm“ im Apfel und bei Birne und Quitte erhebliche Schäden. Ende Juli-Anfang August fliegen die Falter der 2. Generation. Sie verursachen den größten Schaden an der reifenden Frucht.

Ab Juni/Juli müssten befallene Früchte aus dem Baum gepflückt werden, bevor sie sich die Raupen abseilen und im Boden verpuppen. Abgefallene Früchte sind meist vom Wurm nicht mehr bewohnt.

Leider zeigen auch Fanggürtel aus Wellpappe keine ausreichende Wirkung. Lockstofffallen dienen zur Überwachung des Fluges und eignen sich nicht zur Bekämpfung. Für den Hausgarten ist zurzeit leider keine wirkungsvolle Bekämpfung möglich.

Ein weiterer Schmetterling, der Apfelschalenwickler, schädigt wie der Apfelwickler die Frucht, beschädigt die Fruchtschale und frisst die oberflächlich an. Oft ist das Eintrittsloch des Apfels mit einem Blatt verschlossen. Nützlinge, wie Ohrwürmer können die Raupen dezimieren. Die Äpfel sind wie beim Apfelwickler nicht mehr lagerfähig und faulen schnell.

Wichtig ist bei der Ernte, sich die Äpfel genau anzusehen. Beschädigte Äpfel können noch genutzt werden, wenn die Schadstellen entfernt und sofort verarbeitet werden. Apfelliebhaberinnen und Apfelliebhaber sollten besonders bei Herbst- und Winteräpfel auf Schäden und Druckstellen achten, denn diese beeinträchtigen stark die Lagerfähigkeit.

Foto: Brigitte Goss/LRASW

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Großes EFH (EG 130qm) mit ELW (ca. 100qm) u. Doppelgarage, ruhig gelegen in Grafenrheinfeld, voll unterkellert (180qm), Grundstück 620qm, 30 kWp PV, Fußbodenheizung , Wintergarten etc., staatl. geprüfter Sachwert 650 000€ von Privat zu verkaufen. Keine Makler, Interessenten nur mit Finanzierungsnachweis Mail: hausgrafenrheinfeld@gmx.de

Anzeige


Weitere Informationen unter: www.blaurock.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juli / August 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: www.wir-lieben-logistik.de/karriere

×