09721 387190 post@revista.de

Kein Schattendasein für Beete unter Bäumen 
Unterfränkische Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege geben wertvolle Tipps

vom 16.04.2025 - 10:04 Uhr

Ist ein Garten in die Jahre gekommen und sind die Bäume und Sträucher groß, leidet der Schattengarten oft ein kümmerliches Dasein. Die sonnenhungrigen Stauden sind verschwunden und was kommt dann? Die Kreisfachberaterinnen und -fachberater an den unterfränkischen Landratsämtern wissen, welche Pflanzen unter den widrigen Umständen gedeihen.

Charakteristisch für den Gehölzbereich sind eher kühle Temperaturen, gleichmäßige Luftfeuchtigkeit und eine lebendige Humusschicht. Schattenbeete brauchen generell wenig Pflege. Falllaub von Gehölzen sollte liegen bleiben, da es die Pflanzen düngt. Ohne die jährliche Laubschicht zu entfernen, ist eine zusätzliche Gabe von etwas organischem Dünger oder Kompost (3 Liter pro qm) im Frühling dennoch empfehlenswert.

Viele Schattenstauden wollen nicht durch Hacken gestört werden. Lediglich ein Rückschnitt des alten Laubes im zeitigen Frühjahr schafft Ordnung, wobei leicht zersetzbares Laub kleingeschnitten einfach liegen bleiben kann. Unter den Gehölzen müssen Pflanzen sich nicht nur nach Licht strecken, sondern auch mit den Wurzeln der Gehölze um Platz, Nahrung und Wasser konkurrieren. Ist der Wurzeldruck, z. B. unter Ahornarten, besonders hoch, wählt man bodendeckende Stauden, die sich flächig ausbreiten können. Dazu zählen zum Beispiel Immergrün (Vinca), Haselwurz (Asarum) oder Teppich-Ungarwurz (Waldsteinia). Gestaltungselemente wie Findlinge oder alte Wurzelstöcke bringen zusätzlich Struktur in die Pflanzung. 

Wie der Schatten fällt, kann sehr unterschiedlich sein. Unter Laub- oder Nadelbäumen kann es gelegentlich sehr dunkel werden, da kaum Licht dorthin gelangt, im Schlagschatten von Häusern oder unter lichten Gehölzen dagegen kann es durchaus heller sein. Dabei gilt: Je heller, desto größer die Auswahl an Pflanzen. Zur Orientierung beim Einkauf hilft der Hinweis, dass Schattenpflanzen in der Gärtnerfachsprache dem Lebensbereich Gehölz G oder Gehölzrand GR zugeordnet werden. 

Astrantia: Die Sterndolde (Astrantia) ist eine wunderschöne heimische Schattenstaude für lichte Gehölzpartien

Aster div.:  Wer es sehr extravagant mag, verwendet für den Schattenstandort die sperrige Aster (Aster divaricatus)

Fotos: Brigitte Goss, Landratsamt Schweinfurt 

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Wald und Busch Grundstück am Schalksberg zu verkaufen.Südhanglage ca. 1000qm. Flurnummer 1585Direkt am Grundstück führt ein Weg vorbei.Angebote mit Preisvorstellung an rolandschueller@web.de oder Schriftlich anRoland Schüller Bahnhofstrasse 16 97490 Poppenhausen

Anzeige


Weitere Informationen unter: revista.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin April 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: vhs-vo-geo.de

×