Mit einem großen Rucksack an Erwartungen sind Erzieherinnen aus ganz Unterfranken am 10.11.2021 in das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg gekommen zu einer eintägigen Fortbildung des neuen hauswirtschaftlichen Aktionsprogramms „Alles in Ordnung“. Von „vielen Ideen zur Umsetzung“ über „Nachhaltigkeit Kindern bessern vermitteln“ oder einen „einfachen Überblick über das Aktionsprogramm“ waren die Ziele mit denen sich die die Mitarbeiter verschiedenster Kitas aus Unterfranken eingefunden haben.
Was ist das Aktionsprogramm „Alles in Ordnung“ eigentlich? Frau Lena Naser vom Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Triesdorf, Frau Ute Klein vom Amt für Ernährung, Landwirtschaf und Forsten Würzburg-Kitzingen und Frau Carolin Lenhart vom AELF Schweinfurt stellten den Teilnehmer als Erstes die Maskottchen des Programms vor. Das sind „Flitzi“ ein Wassertropfen als Plüschfigur und „Wusel“ ein kleiner Kinderbesen. Sie begleiten das modular aufgebaute Aktionsprogramm. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab drei Jahren bis zur Einschulung. Es vermittelt und fördert Kompetenzen in den Bereichen Hygiene, Tischkultur, Materialkunde, Reinigung, Wäschepflege, Nachhaltigkeit und Pflanzen. Jedes Modul besteht aus jeweils fünf Bausteinen, die mit hauswirtschaftlichen Hintergrundinformationen versehen und z. B. innerhalb einer Woche durchführbar sind.
Pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte erhielten während der Fortbildung die Materialbox mit den beiden Maskottchen und dem ALLES IN ORDNUNG-Ordner, mit Hintergrundinformationen sowie den ausgearbeiteten Modulen. Sie arbeiteten sich intensiv in das Kita-Aktionsprogramm ein, so dass Sie mit wenig Vorbereitungszeit die Module mit den Kindern in den jeweiligen Einrichtungen durchführen können.
„Viele Kinder erleben gemeinsames Tischdecken, Aufräumen, Wäschepflege und andere hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu Hause eher selten. Kitas sind daher wichtige Lernorte, um hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen zu erwerben. Die frühzeitige Einbindung von Kindern in Haushaltsaktivitäten stellt eine Ressource zur Alltagsbewältigung dar. Sie begünstigt nachweislich Faktoren der psychosozialen Gesundheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“ So Frau Naser. Aus diesem Grund gibt es das Aktionsprogamm „Alles in Ordnung“.
Die Erwartungen der Teilnehmerinnen sind gänzlich erfüllt worden. Sie gingen am Ende des Tags glücklich mit tollen Material nach Hause, dass sehr gut situationsentsprechend in den Kitaalltag eingebaut werden kann.
Weiter Fortbildungen sind für das Frühjahr 2022 geplant.
Nähere Infos zum Programm und den Fortbildungen https://www.stmelf.bayern.de/allesinordnung
Foto von Links: Carolin Lenhart AELF SW mit Flitzi, Ute Klein AELF KW, Lena Naser KOHW mit Wusel Bild: AELF