Schweinfurt: Aufregung, Spannung, Jubel: Der Deutsche Gründerpreis für Schüler hat erneut strahlende Sieger. Bei Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel, der Initiative von stern, Sparkasse, ZDF und Porsche, setzte sich das Team „Graintech“ aus Würselen bei Aachen gegen insgesamt knapp 1.000 Teams durch. Im Rahmen ihres fiktiven Unternehmens entwickelten sie ein mehrschichtiges Düngekorn, das sich – wie beim Lutschen eines Lollys – langsam auflöst und zum gewünschten Zeitpunkt die Nährstoffe an Boden und Pflanzen abgibt. Der Nutzen: Statt mehrmals düngt ein Landwirt sein Feld nur noch einmal im Jahr.
Die sechs Schüler vom Heilig-Geist-Gymnasium Würselen freuen sich über die Teilnahme an einem viertägigen Future Camp auf Schloss Kröchlendorff in der Uckermark, ein speziell für die Teilnehmer entwickeltes Management- und Persönlichkeitstraining. Außerdem wurden sie bei der Siegerehrung des Deutschen Gründerpreises im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin gemeinsam mit den Gründern realer Unternehmen geehrt. Die Laudatio hielt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel.
Denis Hense, Viktoria Schulz, Catharina Wald, Alina Stürz, Michelle Stang und Vanessa Schander vom Team „Super Car Rent“ aus dem Walther-Rathenau-Gymnasium sicherten sich in Schweinfurt den ersten Platz und lernten spielerisch die Welt der Wirtschaft kennen. Die Schüler entwickelten ein Rent-a-car-System mit Elektroautos, damit Schweinfurts Bürger umweltfreundlich ans Ziel kommen. Mit dieser Idee ließ das Team sieben weitere Spielgruppen aus Schweinfurt hinter sich und erreichte bayernweit Platz zehn.
Den zweiten Platz erzielte das Team „Hot’n‘Cold“ – ebenfalls vom Walther-Rathenau-Gymnasium – mit der Erfindung einer Kühlbox, die zugleich Speisen erwärmen kann. Die Energieversorgung ist nachhaltig über Solar gewährleistet.
Platz drei ging an die Gruppe „Dinner for Home“ vom Walther-Rathenau-Gymnasium. Die Schüler hatten die Idee eines besonderen Service: die Lieferung von individuellen Menüs an jeden gewünschten Ort.
Johannes Rieger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schweinfurt, überreichte dem Siegerteam 200 Euro. Das Team auf Platz zwei freute sich über 150 Euro, die Schüler auf Platz drei erhielten 100 Euro Preisgeld. Außerdem sponserte die Sparkasse Schweinfurt jedem Teilnehmer ein Bändchen für das Honky Tonk® Festival 2016.
Spielablauf
Die Schüler bewältigten von Januar bis Mai neun Aufgaben und reichten einen Businessplan inklusive Marketingstrategie und Finanzplan ein, der sich an realistischen Marktbedingungen orientiert. Jedes Teammitglied übernimmt beim
Deutschen Gründerpreis für Schüler einen eigenen Verantwortungsbereich – selbstständiges Denken und Handeln werden gefördert. Die Schüler stärken ihre Team- und Führungsqualitäten und beweisen ihre Fähigkeit, komplexe Fragestellungen mit Engagement und Kreativität zu lösen. Unterstützt wurden sie dabei von Lehrern, Coaches und Unternehmerpaten.
Das Foto zeigt von links: Jürgen Schmitt (betreuender Lehrer), Ulrich Wittmann (Schulleiter), Kathrin Ackermann (Spielleiterin Sparkasse Schweinfurt), Uwe Albert (Unternehmerpate), Vanessa Schander, Catharina Wald, Denis Hense, Alina Stürz, Michelle Stang (alle Team „Super Car Rent“), Manfred Weth (Gewerbekundenberater Sparkasse Schweinfurt) und Johannes Rieger (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schweinfurt)