Landkreis Schweinfurt: Vor einigen Wochen hat die neue Integrierte Leitstelle (ILS) in Schweinfurt ihren Betrieb in der Friedrich-Gauß-Straße aufgenommen, seit dem heutigen Dienstag arbeitet die ILS in Vollbetrieb. Das bedeutet, dass ab sofort der Rettungsdienst- und Feuerwehrnotruf in der ganzen Region über die Rufnummer 112 erfolgt.
Anlässlich des Starts des ILS-Vollbetriebes und damit der Zusammenlegung der Feuerwehralarmierung hat der Schweinfurter Landrat Harald Leitherer, Vorsitzender des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), die Kreisbrandräte und den Stadtbrandrat aus der Region in die neuen Räume eingeladen: Der Start wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde begangen. Das Gebiet der ILS umfasst Stadt und Landkreis Schweinfurt sowie die Landkreise Haßberge, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen.
In den Regelzeiten verrichten bis zu sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Einsatzleitplätzen ihren Dienst; im Bedarfsfall können an 16 Arbeitsplätzen eingehende Notrufe abgefragt und Rettungsdienst und Feuerwehr zum Einsatz gebracht werden. Insgesamt stellen 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Erreichbarkeit rund um die Uhr sicher; nachts sind mindestens drei Disponenten telefonisch erreichbar.
Im Bild (v.l.) Kreisbrandrat Georg Vollmuth (Landkreis Schweinfurt), Kreisbrandrat Ralf Dressel (Landkreis Haßberge), Kreisbrandinspektor Peter Sell (Landkreis Bad Kissingen), Stadtbrandrat Andreas Oesterreich (Stadt Schweinfurt), Landrat Harald Leitherer (Landkreis Schweinfurt, ZRF-Vorsitzender), Dr. Carolin Lauer (ZRF-Geschäftsführerin), ILS-Leiter Thomas Schlereth, Peter Hausl (BRK-Bereichsleiter Rettungsdienst) und Kreisbrandrat Peter Bulheller (Landkreis Rhön-Grabfeld). Mit im Bild außerdem ILS-Disponent Mark Plate (vorne).