Landkreis Schweinfurt: „Das Technische Hilfswerk in Gerolzhofen und Schweinfurt ist seit über 50 Jahren ein wichtiger Pfeiler des Rettungswesen und Katastrophenschutzes in Stadt und Landkreis Schweinfurt“, sagte Landrat Harald Leitherer (Bildmitte). Engagiert und gut ausgebildet wirken die Mitglieder bei Hilfseinsätzen unterschiedlichster Art und verschiednenen Orten mit.
Allerdings macht der demographische Wandel auch vor dem THW nicht Halt – der Nachwuchs fehlt. Mit einer Ausstellung im Foyer des Landratsamtes Schweinfurt machen die THW-Ortsverbände Schweinfurt und Gerolzhofen aufmerksam auf die Aufgaben, Ausbildung und Einsätze beim THW.
Geschäftsführer Curd W. Mohr vom Landesverband Bayern, Geschäftsstelle Bamberg, betonte, dass die Ortsverbände Schweinfurt und Gerolzhofen sehr gut funktionieren und die Einsatzfähigkeit noch gesichert ist. Allerdings fehlt der Nachwuchs, „der nicht mehr automatisch nachrückt“.
Gerolzhofens Ortsbeauftragter Robert Rippstein sagte, dass man beim THW Idealisten brauche, die bereits sind, sich für die Allgemeinheit zu engagieren. „Beim THW kann man vieles lernen, was man auch sonst im täglichen Leben braucht“, so Rippstein. Das betonte auch Landrat Harald Leitherer, der auch auf die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Landratsamt und THW hinwies. „Hoffen wir, dass die Ausstellung im Landratsamt auf großes Interesse stößt und den einen oder anderen dazu bewegt, sich beim THW zu engagieren“, so der Landrat.
Die THW-Ausstellung Landratsamt Schweinfurt ist noch bis 8. Juni 2012 zu sehen.