Hammelburg: An der Spitze der Polizeiinspektion Hammelburg ist es am Dienstag zu einem Führungswechsel gekommen. Die unterfränkische Polizeipräsidentin Liliane Matthes hat den bisherigen Leiter der Hammelburger Polizei, Ersten Polizeihauptkommissar (EPHK) Albrecht Renninger in den Ruhestand verabschiedet. Mit Polizeihauptkommissarin (PHKin) Elisabeth Lindner wurde gleichzeitig die Nachfolgerin vorgestellt, die die Dienstgeschäfte in den nächsten sechs Monaten führen wird.
Zu der von der Polizeibläsergruppe Main-Rhön untermalten Feierstunde hatten sich im historischen „Alten Amtsgericht“ u.a. die Landtagsabgeordnete Sabine Dittmar und der Landrat des Landkreises Bad Kissingen, Thomas Bold sowie zahlreiche Bürgermeister aus dem von der Hammelburger Polizei betreuten Bereich eingefunden. Auch zahlreiche Beamte aus den Reihen der Polizei und Vertreter von Behörden und Organisationen waren der Einladung gefolgt.
Polizeipräsidentin Liliane Matthes skizzierte in ihrer Ansprache noch einmal die beruflichen Stationen des bisherigen Dienststellenleiters, der zwölfeinhalb Jahre lang die Geschicke der Hammelburger Polizei an maßgeblicher Stelle leitete. Albrecht Renninger begann nach einer Lehre zum Elektroinstallateur im Alter von 18 Jahren im August 1970 seine Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst in Würzburg. Drei Jahre später legte er seine Anstellungsprüfung mit Erfolg ab. Die sehr guten Leistungen in verschiedenen Verwendungen brachten Albrecht Renninger dann direkt auf die Beamtenfachhochschule in Fürstenfeldbruck, wo er von 1980 bis 1982 studierte und anschließend zum Kommissar ernannt wurde.
In der Folge wurde Albrecht Renninger bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen als Dienstgruppenleiter eingesetzt, wo er Anfang der 90er Jahre zum Leiter der Zivilen Einsatzgruppe ernannt wurde. Fünf Jahre später übernahm er die Aufgabe des Verfügungsgruppenleiters bei der damaligen Polizeiinspektion Schweinfurt-Land. Im Juli 1999 kam für Albrecht Renninger im Alter von nur 47 Jahren dann der Sprung an die Spitze der Polizeiinspektion Hammelburg.
Für die erfolgreiche Arbeit von Albrecht Renninger sprechen laut Liliane Matthes auch die positiven Bilanzen der jährlichen Kriminalstatistik. Die unterfränkische Polizeipräsidentin bezeichnete den angehenden Ruheständler als verständnisvollen Chef, Vermittler, Berater, Strategen und als Integrationsfigur, die man an der Spitze einer Polizeiinspektion brauche. Polizeipräsidentin Liliane Matthes wünschte dem angehenden Ruheständler für seinen neuen Lebensabschnitt nach 40 Berufsjahren in der Bayerischen Polizei vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Bei der Feierstunde wurde auch die neue Frau an der Spitze der Hammelburger Polizei vorgestellt. Ab sofort wird PHKin Elisabeth Lindner im Rahmen der Führungsbewährung für den Aufstieg in die vierte Qualifikationsebene (höherer Polizeivollzugsdienst) die Funktion der Dienststellenleiterin im nächsten Halbjahr übernehmen. Sie ist damit die zweite Frau an der Spitze einer unterfränkischen Polizeiinspektion, nachdem PHKin Margit Endres in der vergangenen Woche als neue Dienststellenleiterin der Polizeiinspektion Gerolzhofen in ihr Amt eingeführt wurde. Elisabeth Lindner ist 33 Jahre alt und wuchs im Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz auf. Mit ihrem Ehemann, der ebenfalls Polizeibeamter ist, lebt Frau Lindner in Erding.
Die neue Polizeichefin begann nach dem Abitur im Jahr 1998 ihre Laufbahn zunächst im mittleren Polizeivollzugsdienst und konnte sich dann aufgrund ihrer guten Leistungen für den gehobenen Polizeivollzugsdienst qualifizieren. Nach erfolgreichem Studium an der Fachhochschule in Sulzbach-Rosenberg kam im Jahr 2005 die Ernennung zur Polizeikommissarin. In der Folge war Frau Lindner mehrere Jahre bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei unter anderem als Gruppen- und Zugführerin tätig. Im Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Bamberg lernte Elisabeth Lindner die Stabsarbeit kennen.
Aufgrund ihres hervorragenden Prüfungsergebnisses und ihrer herausragenden Leistungen wurde die 33-Jährige in das Förderprogramm der Bayerischen Bereitschaftspolizei zur Führungskräfteauswahl für den höheren Polizeivollzugsdienst aufgenommen. In der Folge hatte Elisabeth Lindner eine Reihe von Bewährungsstationen zu absolvieren, zu denen jeweils halbjährige Verwendungen bei der Polizeiinspektion Neufahrn, der Polizeiinspektion Dachau und der Kriminalpolizei in Erding gehörten.
Am Ende der Feierstunde überreichte Polizeipräsidentin Liliane Matthes Albrecht Renninger seine Ruhestandsurkunde. Seiner Nachfolgerin Elisabeth Lindner wünschte Frau Matthes nach der Aushändigung des Beauftragungsschreibens eine glückliche Hand für ihre neue Funktion als Dienststellenleiterin.
Bild: Von links nach rechts: Hannelore Renninger, EPHK Albrecht Renninger, PPin Liliane Matthes, PHKin Elisabeth Linder, Stephan Linder (Foto: Polizei)