Bergrheinfeld: Drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bergrheinfeld legten unter den Augen der drei Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor Peter Hauke sowie den Kreisbrandmeistern Walfried Fröhr und Holger Strunk, die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ und „Löscheinsatz“ nach den neuen Richtlinien ab.
Die Aufgabe war, in der Höchstzeit von 300 Sekunden einen Innen-Löschangriff unter schwerem Atemschutz mit drei Strahlrohren aufzubauen sowie innerhalb von 100 Sekunden eine Saugleitung zu kuppeln. Dazu kamen noch Zusatzaufgaben wie Gerätekunde und Knoten. Die Höchststufe Gold-Rot absolvierten dabei Christoph Popp und Michael Eusemann. Gold-Grün erreichte Markus Edelmann. Für Fabian Göller, Florian Walter, Moritz Rösch, Michael Rebhan, Thomas Hummel, Lukas Popp Matthias Rebhan, Tino Stretz, Markus Friedel und Sebastian Wolz gab es Gold-Blau. Die Stufe Gold erreichten Christian Friedel, Nikolas Edelmann, Tobias Wirsching und Johannes Eusemann. Mit Bronze startete Stefan Wahler.
Um einen angenommenen Verkehrsunfall bei Dunkelheit mit eingeklemmter Person geht es bei der Prüfung „Technische Hilfeleistung“. Dazu hat die Gruppe 240 Sekunden Zeit. Bei der Überarbeitung der Richtlinien zu dieser Leistungsprüfung wurde großer Wert darauf gelegt, dass sich die Arbeitsweisen und Erfahrungen aus der täglichen Praxis sowie die technischen Veränderungen aus den letzten Jahren darin wiederfinden.
Erfolgreich die neue Leistungsprüfung THL absolviert haben: Die Höchststufe Gold-Rot erreichte Daniel Hornung. Gold-Blau gab es für Markus Edelmann und Christian Frosch. Die Stufe Gold schaffte Dennis Grimm. Silber bekamen Johannes Eusemann und Fabian Wirsching. Mit Bronze starteten Andreas Kraus, Hannes Kopperger und Maximilian Müller.
Nach der Übergabe der Leistungsabzeichen gratulierte KBI Peter Hauke den Teilnehmern zur bestandenen Leistungsprüfung. Die Prüfung unter schwerem Atemschutz werde sehr wenig durchgeführt, erklärte er. Doch sei er froh, dass diese Variante bei der Prüfung gewählt wurde. Das sei eine sehr gute Vorbereitung auf die Einsätze, wie beispielsweise Zimmerbrände oder Pkw-Brände. Bürgermeister Peter Neubert dankte den Feuerwehrleuten für das Engagement bei Übung und Einsätzen. Weiter hob er die Bedeutung der Jugendarbeit hervor.
Bild: Die Bergrheinfelder Feuerwehrleute nach der erfolgreichen Leistungsprüfung zusammen mit Bürgermeister Peter Neubert (links) und KBI Peter Hauke (rechts). Foto Horst Fröhling
Aus dem Gemeindeblatt Bergrheinfeld vom 3.6.2011.