09721 387190 post@revista.de

20 Jahre im Zeichen der Müllentsorgung

vom 21.07.2025 - 13:07 Uhr

Anzeige

Wirmsthal: Am Sonntag hatten viele Menschen aus dem Landkreis ein gemeinsames Ziel: Das Abfallwirtschaftszentrum in Wirmsthal. Dort feierte das KU mit einem Tag der offenen Tür sein 20-jähriges Bestehen. „Die Entwicklung der Müllentsorgung im Landkreis ist wirklich interessant. Anfangs gehörte sie zu einem Bereich der Kreisverwaltung. Im Januar 2005 erfolgte die Umwandlung in eine Anstalt des öffentlichen Rechts. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich hier einiges getan. Deshalb haben wir allen Grund, heute das Jubiläum des KU zu feiern“, sagte Landrat Thomas Bold anlässlich der Feierlichkeiten. 

Am Tag der offenen Tür in Wirmsthal wurde den Besucherinnen und Besuchern einiges geboten: regelmäßige Führungen über die Deponie, Ausstellung der Müllfahrzeuge sowie Abfallberatung und Infostände zu Themen wie Klimaschutz oder Fairtrade. Dabei konnten die Gäste Interessantes rund um das KU erfahren. Dass die Tonnen im Landkreis, außer im Gebiet der Stadt Bad Kissingen, vom KU geleert werden, war wohl den meisten bekannt. Seit Anfang diesen Jahres übernimmt das Kommunalunternehmen jedoch auch die Sperrmüllabfuhr. Ein Giftmobil macht zweimal pro Jahr eine Tour durch den Landkreis, jeweils im Frühling und Herbst. Mittwochs und jeden ersten Samstag im Monat kann man Problemmüll in Wirmsthal abgeben. Insgesamt 23 Wertstoffhöfe stehen im ganzen Landkreis zur Verfügung, einer davon befindet sich direkt am Abfallwirtschaftszentrum vor Ort. Weiterhin gibt es 35 Grüngut-Annahmestellen sowie 10 Häckselplätze für Baum- und Strauchschnitt. 

Nicht nur Informationen rund um das Thema Müll gab es in Hülle und Fülle. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Blaskapelle Ebenhausen. Auch kulinarisch wurde einiges geboten: Die Auswahl reichte von Deftigem wie Empanadas oder Hähnchen bis hin zu süßen Leckereien und Eis. Der Kreisjugendring bot für die jüngeren Gäste ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Kinderschminken, Bobbycar-Rennen und einer Malstation an. Auch Preise konnten die Besucherinnen und Besucher am Infostand zu Klimaschutz und Fairtrade gewinnen. „Wir freuen uns, dass er Tag der offenen Tür auf so viel Interesse gestoßen ist, rund 4.000 Besucherinnen und Besucher waren am Sonntag vor Ort. Die Rückmeldungen der Gäste waren durchweg positiv“, freute sich Jürgen Metz, Vorstand des KU.   

Eingeleitet wurden die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum des KU mit einem Festakt am Freitag. Dabei fand eine spannende Talkrunde mit Experten rund um das Kommunalunternehmen statt. Landrat Thomas Bold beantwortete zusammen mit dem ehemaligen Vorstand des KU, Manfred Gerlach, Fragen zur Entstehung und Entwicklung des KU. Dieser erinnerte sich: „Bei der Eröffnung in den 90er Jahren wurde die Kreismülldeponie Wirmsthal als modernste ihrer Art in Europa bezeichnet.“ Bold ergänzte: „Bis heute sind wir im stetigen Ausbau. Erst im März wurden unsere neue Fahrzeughalle inklusive Waschplatz und eigener Tankstelle sowie ein neues Bürogebäude eingeweiht.“ 

In der zweiten Runde diskutierten Jürgen Metz und Betriebsleiter Matthias Dorn über die Umstrukturierung und Herausforderungen der vergangenen Jahre. Im Laufe der Zeit holte das Kommunalunternehmen wieder sämtliche Aufgaben der Abfallentsorgung, inklusive der Sperrmüllabholung, in die eigene Verantwortung zurück. Diesen Prozess bezeichnet man als Rekommunalisierung. „Dieser Schritt war die richtige Entscheidung“, sagte Metz. „Die Müllabfuhr gehört zur Daseinsvorsorge und ist somit Teil der kritischen Infrastruktur. Als Kommunalunternehmen dürfen wir keine Gewinne erwirtschaften, sondern arbeiten kostendeckend.“ Nur die gelben Säcke werden noch über ein Privatunternehmen eingesammelt. 

Matthias Dorn ist besonders stolz auf die Deponie. „Die Anlage ist mehr als beeindruckend. Wir haben einen Entwässerungsstollen, ein Regenrückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von 4.600 Kubikmetern sowie zwei Sickerwasserspeicherbecken. Außerdem überdachte Abfallumladestationen, eine Sickerwasserreinigungsanlage und ein Blockheizkraftwerk, um einmal die wichtigsten Bestandteile dieser High-Tech-Deponie zu benennen.“ Insgesamt arbeiten derzeit 64 Mitarbeitende in Verwaltung, Deponie und Wertstoffhof. Für die Müllabfuhr stehen zwölf Sammelautos zur Verfügung. So ausgestattet kann sicher in zwanzig Jahren das nächste erfolgreiche Kapitel in der Geschichte des Kommunalunternehmens gefeiert werden.  

Titelbild :Von links: Landrat Thomas Bold mit dem ehemaligen Vorstand des KU, Manfred Gerlach. Daneben der aktuelle Vorstand, Jürgen Metz, Betriebsleiter Matthias Dorn, Innenstaatssekretär Sandro Kirchner sowie die Moderatorin der Talkrunde, Antje Rink (Regionalmanagement, Landkreis Bad Kissingen).

Titelbild: Landkreis Bad Kissingen/Lena Metz

 

Tag der offenen Tür:

Am Tag der offenen Tür zog es zahlreiche Besucherinnen und Besucher ans Abfallwirtschaftszentrum nach Wirmsthal. 

Foto: Landkreis Bad Kissingen/Stefanie Täuber

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Anzeige


Weitere Informationen unter: craheim.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juli / August 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: craheim.de

×