09721 387190 post@revista.de

1. Bienenfest summt in Schweinfurt

vom 20.07.2015 - 08:07 Uhr

Anzeige

Die Initiative „Schweinfurt summt!“ feierte ihr erstes Bienenfest in der Umweltstation Reichelshof. (Schweinfurt / Reichelshof, 19.07.2015) Alte und neue Kooperationspartner der Initiative „Schweinfurt summt in Stadt & Land!“ haben sich in der Umweltstation Reichelshof versammelt, um den Besuchern die Wichtigkeit der Wild- und Honigbiene für den Menschen mit verschiedenen Informations- und Mitmachständen & Vorträgen näher zu bringen.

Der Bund Naturschutz Kreisgruppe Schweinfurt mit seiner Jugendgruppe „ Waldgeister“ unter der Leitung von Gerhard Röthlein aus Werneck bot der ganzen Familie das Mitmachen und Gewinnen bei einer spannenden Bienen-Rallye rund um das Gelände der Umweltstation an. Dabei mussten Fragen wie „Welche der folgenden Bienengattung nämlich Filzbiene, Nylonbiene und Wollbiene gibt es nicht?“ beantwortet werden. Bienenfreundliche Pflanzen wie die Süßdolde und Walderdbeere konnten die Gewinner mit nach Hause nehmen.

Der jüngste Teilnehmer freute sich über den Hauptpreis, ein Wildbienenhotel.

Angelika Imgrund, Initiatorin von „Schweinfurt summt!“ voller Begeisterung: Wir konnten sogar Prof. Dr. Tautz, den renommierten Bienenexperten und Verhaltensforscher aus Würzburg gewinnen, hier beim 1. Bienenfest von Schweinfurt summt! einen Vortrag über seine neuen Forschungserkenntnisse der Honigbiene zu präsentieren. Leider ist er kurzfristig erkrankt und musste absagen.

Nichts desto trotz möchte Prof. Dr. Tautz mit uns – der Initiative Schweinfurt summt! in Zukunft zusammenarbeiten. Kurzfristig sprang der Wildbienenexperte Dr. Klaus Mandery aus Ebern und Gabrielle Stimmler vom AK Wildbienen des LBV Würzburg mit eigenen Vorträgen über die herausragende Bedeutung der Bestäuber für Mensch und Natur eingesprungen. Verschiedene Informations- und Mitmachstände erwarteten den Besucher: Vom Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Schweinfurt, wo Alfred Erhardt über „Erste Hilfemaßnahmen bei Wespen-/Bienenstich und allergische Reaktionen“ aufklärte bis hin zum Bienenfreundlichen Wein der Weinmacher „Wein von 3“ aus Zeilitzheim war alles vertreten auf dem 1. Bienenfest von „Schweinfurt summt!“

Der LBV Würzburg und Schweinfurt gab Rede und Antwort zu Fragen rund um Verhaltensweisen und Unterschiede von Wespen, Bienen und Hornissen (siehe Foto) und zum Stadtwildnisprojekt Schweinfurt. 
Angelika Imgrund, Leiterin der Umweltstation Reichelshof: Dank der verschiedenen Kooperationspartner aus Stadt und Landkreis Schweinfurt konnte ein „buntes & vielfältiges“ Programm für kleine & große Naturfreunde zum 1. Bienenfest präsentiert werden. Wir hoffen, dass sich noch mehr Kooperationspartner für Schweinfurt summt! unter den Besuchern des Festes befinden, die bei der Initiative mitmachen wollen. Jeder in Stadt und Land Schweinfurt kann Sprachrohr und Multiplikator für seine Gemeinde oder Firma in der er wohnt und arbeitet, sein. So hoffen wir, dass es „Schule macht“, dass jeder etwas tun kann für das 3. wichtigste Nutztier in Deutschland „Die Biene“. „Bienenfreundliche Pflanzen kaufen oder säen“, wie es Uschi Büttner, Geschäftsführerin vom Kreisverband für Gartenbau & Landespflege Schweinfurt den kleinen Besuchern vom 1. Bienenfest zeigt, ist für alle möglich: „Wir kneten aus Bienenfreundlichen Blumensamen, lehmhaltiger Erde und Wasser unser „Bienenpralinen“.

Diese können dann die Kinder mit nach Hause nehmen oder gleich hier vor Ort auf der Streuobstwiese der Umweltstation Reichelshof abwerfen. Beim nächsten Regen gehen dann die Samen auf und irgendwann die Blütenpracht der verschiedenen Bienenfreundlichen Blumen (siehe Foto). Die Gemeinde Gochsheim zeigt uns aktuell wie es gehen kann: Einfach die blühenden Wegrandsäume vereinzelt als „Blüteninseln für Insekten und Bienen“ – wie in den 60er Jahren – länger stehen zu lassen. Sieht vielleicht für uns Deutsche ungewohnt aus, ist aber wichtiges Futter für Wild- und Honigbiene. So kann jeder (Gemeinden, Firmen, Privatpersonen) einen kleinen Schritt dazu beitragen, dass es den Bienen bald besser geht in Stadt und Land(kreis) Schweinfurt! so Angelika Imgrund.

Anne Wischemann, die neue Wildlebensraumberaterin für den Bezirk Unterfranken vom AELF Karlstadt (Fachzentrum Agrarökologie) informierte über förderfähige und freiwillige Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in unserer Agrarlandschaft beispielsweise für Landwirte, Jäger und Jagdgenossen in unserer Region.

Unter www.schweinfurt-summt.de finden Sie immer die aktuellen Termine und Veranstaltungen der Initiative „Schweinfurt summt!“ Wir freuen uns über Ihr Mitmachen und Ihre Ideen unter info@schweinfurt-summt.de

Hier können Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter von revista.de abonnieren. Sie erhalten jeden Wochentag die aktuellsten Meldungen per E-Mail:

Kleinanzeige – Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen: Kleinanzeige aufgeben

Anzeige


Weitere Informationen unter: ph-schloss-roemershag.de

ÜBER UNS

REVISTA ist seit 50 Jahren zuverlässiger Partner für Gemeinden, Städte und Kommunen.

Unser Kerngeschäft ist der Druck & Verlag von Amtsblättern, Mitteilungsblättern & Gemeindeblättern.

AMTSBLATT VERLAG & DRUCK

MEDIADATEN

Jetzt unverbindlich unsere Mediadaten und Preise anfordern. Ihre E-Mail-Adresse genügt.

MEDIADATEN ANFORDERN

KOSTENFREIE ANZEIGENANALYSE

Ihr Werbeerfolg ist unser Ziel. Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Anzeigenanalyse!

ANZEIGE EINREICHEN

SWMAGAZIN

  • SWmagazin Juli / August 2025 ist online

KLEINANZEIGEN

Ihre private Kleinanzeige (Text) in den Gemeindeblättern, ab nur 15 Euro.

KLEINANZEIGE SCHALTEN

ANZEIGE


Weitere Informationen unter: www.frankenobst.de

×